Komponisten im Musikverlag Carl
Mit großem Vergnügen stellen wir Ihnen einige Komponisten der Chorsätze und Chorwerke im Musikverlag Carl vor.Robert Carl (1902–1987)

1938, während seiner Tätigkeit als freier Mitarbeiter beim Reichssender Saarbrücken, erschien die erste große Komposition Das hohe Lied der Arbeit, das in einem Jahr noch weitere 70mal aufgeführt wurde.
Robert Carl lebte für die Musik. Ein wichtiger Höhepunkt seines Schaffens war die Komposition des Requiems für John F. Kennedy.
Als Dirigent, Chorleiter und Rundfunkmitarbeiter war er an der Leitung und Gründung zahlreicher Chöre und Auftritte beteiligt. Doch immer zog es ihn zurück in die Heimat, das Saarland. Hier erfolgte auch die Gründung des Musikverlages, der nach seinem Tod 1987 von Ursula Wesseling weitergeführt wurde.
Thomas Hettwer

Mit dreizehn Jahren wurde er in Hamburg-Blankenese Organist in der Kath. Kirche Maria Grün. Dort ist er bis heute noch als Kirchenmusiker tätig.
1989 komponierte er das Oratorium Thomas Hettwer Requiem, das seitdem zahlreiche Aufführungen in Deutschland, Österreich, Polen und Italien erlebte.
1991 war er fünf Jahre Dozent für Klavierimprovisation an der Musikhochschule in Hannover. 1993 wurde er ebenso Professor für Klavierimprovisation und Liedbegleitung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Seit 1992, in diesem Jahr erhielt er von der GEMA den Preis Nachwuchskünstler des Jahres, produziert und komponiert er in seinem eigenen Tonstudio Musik für alle Medien. Hierzu gehören unter anderem Filmmusiken für TV-Serien wir Die Kinder vom Alstertal, Neues vom Süderhof, aber auch Musik für Imagefilme, Shows und Messen.
Anton Urspruch (1850–1907)

Anton Urspruchs Schaffen umfasst viele Chorwerke und Lieder, aber auch Kammermusik, Klavierkonzerte und drei Opern, von denen die letzte allerdings unvollendet blieb.
Giaochino Rossini (1792 - 1868)
Der italienische Komponist Gioachino Rossini gilt als einer der bedeutendsten Opernkomponisten. Seine Werke Der Barbier von Sevilla und La Cenerentola gehören zum Standardprogramm vieler Opernhäuser.Die drei im Musikverlag Carl erhältlich Chorwerke Gloria, Kyrie und Credo aus der Messa di Milano galten lange als verschwunden und wurden in der Bibliothek des Konservatoriums Mailand wiederentdeckt und vom Musikverlag Carl überarbeitet und veröffentlicht.